Mitmachen

Hier könntest du …

Projekte Pfarrgasse 1

… eine Kleidertausch­börse auf die Beine stellen. Hier könntest du den Kompost von dir und anderen umgraben. Hier könnte dein Naturschutz­gebiet entstehen. Hier könntest du mit Freunden dein Feierabendbier geniessen. Hier könntest du einen Jassnachmittag organisieren. Hier könntest du auftanken. Hier könnte dein Kuchen gegessen werden. Hier könntest du bei schlechtem Wetter die Fussball-WM schauen. Hier könntest du anderen deine Fähigkeiten weiter­geben. Hier könnte deine Band proben. Hier könntest du einen Jugendtreff organisieren. Und vieles mehr … Haus und Garten an der Pfarrgasse 1 wollen belebt werden. Willst du hier wirken für dich und die Menschen in unseren Dörfern? Wir kommen gerne mit dir über dein Projekt ins Gespräch. Kontakt: Matthias Plattner

weiterlesen

Förderverein Begegnungsort

Pfarrgasse 1 Sissach

Der Verein wurde von der Kirchgemeinde Sissach Wintersingen zur Förderung und Unterstützung des multikulturellen und religiös offenen Begegnungsortes Pfarrgasse 1 gegründet. «Begegnung zwischen lch und Du als Fenster ins Unendliche.» Eugen Drewermann Dieser Sinnspruch begleitet unseren am 23. April 2023 gegründeten Förderverein Begegnungsort Pfarrgasse 1 Sissach Dieser politisch neutrale und religiös tolerante Verein beruht auf christlichen Werten und basiert auf Artikel 60 ff. ZGB. Sein Sitz ist am Begegnungsort. Der Zweck des Vereins besteht darin, den von der Kirchgemeinde Sissach Wintersingen gegründeten und multikulturellen sowie religiös offenen Begegnungsort Pfarrgasse 1 zu fördern und unterstützen. Damit will er einen Beitrag zum Zusammenleben in einer friedvollen Gemeinschaft leisten. Jung und Alt sollen sich zwanglos und mit niederschwelligem Zugang begegnen können. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Gewölbekeller und der Umgebung der Liegenschaft. Diese gilt es in Etappen vielfältigen und polyfunktionalen Nutzungen zuzuführen. Diese sollen mit den Nutzenden abgesprochen und auf ihre Bedürfnisse passend gestaltet und instandgehalten werden. Die Mittel für diese Aktivitäten sollen einerseits über Spenden und Legate beschafft werden, anderseits durch zweckentsprechende Zuwendungen aller Art (Mobiliar, Gerätschaften) und Dienstleistungen (Projektmitarbeit). Der Verein verfolgt gemeinnützige und öffentliche Zwecke und figuriert auf der kantonalen Spendenliste. Freiwillige Zuwendungen an den Verein können vom steuerbaren Einkommen der spendenden Person abgezogen werden. Die begegnungsfördern­den Projekte, die anlässlich des Eröffnungsfests P1 Mitte Juni 2025 vorgestellt wurden, sind dem Förderverein zur Bereitstellung der Finanzierung und Realisierung anvertraut. Lassen Sie sich inspirieren und sprechen Sie die Mitglieder des Vorstands betreffend Mitwirkungs- oder Mitfinanzierungsmöglich­keiten an. Spenden können Sie gerne auch mittels des QR-Codes (unten, folgt noch) oder des Einzahlungs­scheins (erhältlich beim Sekretariat). Weitere Infos und Kontakt: Gerd Sundermann

weiterlesen

Freiwillig engagiert

Unsere Kirchgemeinde ist von vielen unterschiedlichen Engagements geprägt. Freiwillige und Mitarbeitende gestalten täglich unsere Angebote. Sie haben die Möglichkeit, sich und ihre Ideen bei uns einzubringen. Sie können einmalige oder auch wiederkehrende Einsätze leisten. An diesen und vielen weiteren Anlässen freuen wir uns über Unterstützung: Suppentag, Taizé, Begleitdienst, Dekoration, Spielnachmittag, Kinderangebote, Jugendgruppen, Lager, Sonntagsschule, Verpflegung, Apéros, Kinderangebote, Seniorenarbeit, etc. Unser allgemeiner Flyer Flyer: Mithilfe Apéroteam Flyer: Mithilfe Begleitdienst Sonntagsgottesdienst Rufen Sie uns doch unverbindlich an oder schreiben Sie uns eine Mail – wir freuen uns auf Sie! Sabina Gagliardo Esther Meier

weiterlesen

Begleitdienst zum Gottesdienst

Möchten Sie ein- bis zweimal im Jahr oder auch öfters im Begleitdienst am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr aktiv mitwirken? Als Gruppe mit zwei Erwachsenen und drei Konfirmanden begleiten Sie Bewohnende (im Rollstuhl oder am Rollator) vom Pflegezentrum Mülimatt in die Kirche, zum 10 Uhr Gottesdienst. Während des Gottesdienstes unterstützen Sie die Seniorinnen und Senioren und begleiten sie danach wieder zurück ins Mülimatt. Die Einsätze erfolgen durch die Mitwirkenden an ihren Wunschdaten. Interessiert? Melden Sie sich gern für weitere Informationen auf unserem Sekretariat bei Sabina Gagliardo , 061 971 16 16 oder info@refsissach.ch

weiterlesen

Kirchenpflege

Amtszeit 2025–2028

Die neue Kirchenpflege für die Amtszeit 2025–2028 wurde im September 2024 an der Kirchgemeindeversammlung gewählt. Sie lenkt die Geschicke der Kirchgemeinde zusammen mit den fünf Personen des Pfarrteams und trifft sich rund zehn Mal pro Jahr. In unzähligen Gruppen und Kommissionen erfolgt die Detailarbeit an einzelnen Handlungsfeldern wie Unterricht, Jugendarbeit, Medien, Vermietungen etc. Auf unserem Foto fehlen Roberto Dellolio und die Mitglieder des Pfarrteams. Ressortverteilung (seit 1.1.2017): Esther Vogt, Böckten, Co-Präsidentin Christoph Suter, Sissach, Co-Präsident Thomas Sonderegger, Sissach, Finanzchef René Dürrenberger, Itingen, Bauchef Helena Huber, Ginette Zeugin, Pfarrer Daniel Wüthrich, Synode ERK BL

weiterlesen

Aktion Sissach

Sie entstand anfangs der Sechzigerjahre auf Impuls von Pfarrer Oskar Tschudin, zusammen mit der Einwohnergemeinde Sissach und der katholischen Pfarrei. Mit Unterbrüchen gibt es das kleine lokale Hilfswerk unter der Dach unserer Kirchgemeinde seit über 60 Jahren. An Suppentagen und bei andern Gelegenheiten werden humanitäre Projekte unterstützt, aktuell liegt der Fokus bei der Flüchtlingshilfe in Griechenland und im Nahen Osten. Kontakt: Gerd Sundermann Kontoverbindung: BLKB Basellandschaftliche Kantonalbank 4450 Sissach "Aktion Sissach" CH87 0076 9028 2704 9200 1

weiterlesen

Freiwillige für Flüchtlinge

Wer als Flüchtling in Sissach und Umgebung ankommt, wird freundlich empfangen und erhält die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und die Region Sissach kennenzulernen. Dank warmer Kleider und Schuhe sowie einem Angebot an sinnvollen Beschäftigungen, Sport und Deutschunterricht, können sie am Alltag teilhaben und sich eine Tagesstruktur aufbauen. Sie fühlen sich so willkommen, was durch Respekt, Benehmen und Gutherzigkeit entgegnet wird. Die grosse Unterstützung und Anteilnahme, die wir bei unserer Arbeit täglich erleben, gibt uns Kraft und die Gewissheit, dass schutzsuchende Menschen in der Schweiz willkommen sind. Who is arriving as refugee to Sissach and nearby, is friendly welcomed and gets the opportunity to meet and talk to other people and to learn about the area of Sissach. Thanks to warm clothing and proper shoes as well as an offer of meaningful employment, sports and German courses, it is possible to participate in daily life and to build up a daily structure. Refugees feel welcome and reflect this in respect, good behaviour and kindheartedness. The great support and sympathy that we experience every day in our work gives us the power and certainty that refugees are welcome in Switzerland. Interessierte an Infos und freiwilliger Mitarbeit melden sich gern bei: fffsissach@gmail.com Matthias Plattner Wir sehen unser Engagement als Ergänzung der staatlichen Betreuung und als Unterstützung zur Bewältigung des Alltags der Flüchtlinge: Freizeitgestaltung und Gastfreundschaft für alle Flüchtlinge. Alle Angebote sollen öffentlich transparent allen Flüchtlingen und Einheimischen zugänglich sein. Wir können und wollen uns als Gruppe nicht in Asylverfahren engagieren. In mehreren Gesprächen mit Flüchtlingen haben wir erfahren, dass viele grossen Bedarf an Unterstützung sowohl beim Deutsch als auch bei täglichen Problemen, Kommunikation mit Behörden, usw. haben. Wir sind unabhängig von Parteien, nicht konfessionell ausgerichtet, aber offen und dankbar für die Zusam-menarbeit mit den Kirchen und speziell den Gemeindebehörden von Sissach und Umgebung. Unsere Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Unsere Gruppe ist demokratisch organisiert. Alle Entscheidungen werden an den ca. alle 3-4 Wochen stattfindenden Mitgliederversammlungen mit einfacher Mehrheit getroffen. Einzelaktivitäten müssen vorher in der Gruppe besprochen werden und dürfen erst danach mit Hinweis auf FfFS umgesetzt werden. Die tägliche Arbeit wird durch Ressorts (Sekretariat, Begleitung von Flüchtlingen, Sammlungen, usw.) gewährleistet. Wir tauschen uns mit anderen Gruppen gleicher Zielsetzung im Oberen Baselbiet regelmässig aus und koordinieren die Aktivitäten. Ausschlag für die Gründung des Komitees war der Vortrag über die Flüchtlingshilfsorganisation Cap Anamur im Oktober 2015 in der Oberen Fabrik in Sissach. Der Kapitän des Schiffs rettet mit seiner Mannschaft seit Jahren Menschen, die bei der illegalen Überquerung des Mittelmeeres in Not geraten. Als Ergebnis der anschliessenden Diskussion, angeregt durch die aktuelle Flüchtlingskrise und dem so entstandenen Bedürfnis vieler, sich im Raum Sissach für Flüchtlinge zu engagieren, wurde ein erstes Treffen interessierter Freiwilliger beschlossen, das am 9. November 2015 stattfand. We see our engagment supplementary to the official service and as support for daily challenges refugees face: Activities and hospitality for all refugees. All offers are public, communicated transparently and for everybody. We do not want and are not able to interfere in the legal process of gaining Asylum. In several talks with refugees, we have learnt that there is a need for getting support in learning German as well as daily task, e.g. communication with the authorities etc. We are politically and religiously independant, but open and thankful for the cooperation with the local church and community authority of Sissach and around. Our members are all volunteers. Our group is organised democratically. All decisions are based on majority vote in the member meetings held every 3-4 weeks. Activities in the name of the FfFS have to be discussed and agreed in advance within the group. The daily workload is managed and granted by the division in sections (secretary, accompaniement, collections etc.). We are in exchange with other groups with similar goals in the area and coordinate the activities. The origin of the foundation of FfFS was a presentation about the NGO Cap Anamur in October 2015 at Obere Fabrik in Sissach. The captain of the ship Cap Anamur is saving since years people having emergencies when trying to cross the mediterrainian sea illegaly. As a result of the discussion afterwards and the motivation of many to help in the current refugee-crisis and to do something as support in the Sissach area, the first meeting of interested volunteers was schedulded and happended 9th November 2015.

weiterlesen

Sissacher Tafel

Die Abgabe von Lebensmitteln erfolgt seit Januar 2024 im zweiwöchigen Rhythmus alternierend für die regionalen BezügerInnen und die ukrainischen Flüchtlinge. Die entsprechenden Informationen und Abgabedaten in deutscher, englischer, französischer und ukrainischer Sprache entnehmen Sie bitte den angehängten Dokumenten (bitte die Links anklicken). An der Sissacher Tafel beziehen gegenwärtig 100 Menschen aus der Region und der Ukraine für sich und ihre Familien erstklassige Lebensmittel, die der Handel nicht mehr verkauft. Somit versorgt die Tafel insgesamt etwa 250 Menschen mit Nahrungsmitteln und hat sich zudem zu einem Ort für die ukrainischen Flüchtlinge entwickelt, um sich dort zu treffen und auszutauschen. Das Angebot gilt grundsätzlich Menschen in schwieriger finanzieller Situation, auch Pensionären mit geringer Rente oder auch Familien mit Kindern, die zwar ein Einkommen haben, aber froh wären um diese Unterstützung. Der kostenlose Bezug von Lebensmitteln kann finanzielle Freiräume schaffen für anderes: ein Besuch in der Badi, im Kino oder was auch immer. Wenn Sie glauben, dass Ihnen und Ihrer Familie das Angebot des Bezugs guttun würde, melden Sie sich ungeniert und vertraulich bei Pfarrer Gerd Sundermann . immer freitags, ab 14:00 Uhr im Kindergarten Himmelrain, Sissach

weiterlesen

100 Kilometer barfuss – Herzlichen Dank!

Schuh-Sammelaktion

Schuhe an den Füssen – was bei uns für jede/n eine Selbstverständlichkeit ist, daran haben Menschen an anderen Orten in Europa einen elementaren Mangel. Nicht selten erreichen Fliehende nach langen Wegen auf der Flucht zu Fuß die Auffanglager ohne Schuhe oder mit verschlissenem Schuhwerk und entsprechenden, teilweise irreparablen Verletzungen. Für die vielen guterhaltenen Schuhe, die im Rahmen unserer Sammelaktion Mitte März abgegeben worden sind, sei allen Spenderinnen und Spendern an dieser Stelle herzlich gedankt. Mit dem Ergebnis war so nicht zu rechnen. Am Ende konnten 41 Zügelschachteln mit verschiedensten Damen-, Kinder- und Herrenschuhen gefüllt werden, die knapp im Lieferwagen Platz hatten, mit dem der griechische Helfer Pawlos sie nach Abschluss der Aktion nach Griechenland brachte in die Flüchtlingscamps, die von networkANTHROPIA vor Ort betreut werden. Dort sind die Schuhe bereits angekommen und in der Verteilung. Ein Dank gebührt auch allen Helfenden, die die Schuhe entgegengenommen, abgeholt und verpackt haben. Gerd Sundermann

weiterlesen